Zum Inhalt springen

Das DDMRP zur Beschleunigung des Geschäfts

Fallbeispiel: DDMRP-Implementierung in das Nadella-Verwaltungssystem

Das DDMRP (Demand Driven Material Requirements Planning) ist ein System, das die Planung und die mehrstufige Ausführung der Lieferkette optimiert und das funktioniert, indem es nur die tatsächlichen Aufträge berücksichtigt, ohne sich auf eine Umsatzprognose verlassen zu müssen.

Auf diese Weise wird der Produktfluss durch die Positionierung und Verwaltung der strategischen Entkopplungspuffer geschützt, was einen viel einfacheren und unmittelbareren geführten Prozess der Priorisierung und Freigabe von Lieferaufträgen ermöglicht.

Dank der gemeinsamen Unterstützung von Gruppo Sme.UP und unserem Produktionsplaner Paolo Minnozzi konnten wir ein DDMRP-Modul direkt in das Nadella-Verwaltungssystem implementieren.

Die unmittelbaren Vorteile sind:

  • Eine Erhöhung des Serviceniveaus, was zu einer Verkürzung der Vorlaufzeit für die Lieferung führt.
  • Eine Reduzierung der Planungszeit
  • Eine größere Leichtigkeit bei der proaktiven Bewältigung von Notfällen
  • Eine beträchtliche Reduzierung aller zeitaufwendigen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Expediting

Finden Sie mit diesem Video heraus, wie das geht:

Fall-Historie Gruppo Sme.UP Nadella: Das DDMRP Projekt

 

--

 

Übersetzung der Nadella Fall-Historie:

Mein Name ist Paolo Minnozzi und ich arbeite seit 2016 bei Nadella als Produktionsplaner. Zusammen mit Gruppo Sme.UP habe ich ein DDMRP-System implementiert, das in Geschäftsprozessen eingesetzt wird.

Die Geschichte von Nadella begann 1930 in Frankreich. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und sich von einem Lieferanten von Nadellagern und Linearführungskomponenten zu einem erfahrenen Systempartner entwickelt, der umfassende Unterstützung bei der mechanischen Handhabung bietet. Die Unternehmen, die zu unserer Gruppe gehören, zeichnen sich aus durch: hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte, interne Prozesse und Lieferkette. Darüber hinaus können wir eine große Flexibilität bieten, die durch das Fachwissen unserer Ingenieure unterstützt wird, um den Kundenwünschen besser gerecht zu werden.

Die Überwachung der Lagerbestände sowie die Verbesserung des Serviceniveaus ohne Umsatzprognose sind einige der Hauptgründe für die Einführung des DDMRP-Systems. Das aktuelle Umfeld ist von hoher Unsicherheit und Volatilität geprägt, was eine effiziente Nutzung des MRP-Systems allein nicht zulässt.

Bedarfsorientiertes MRP ist eine innovative Methode zur Planung und Ausführung der Lieferkette, deren Grundprinzip darin besteht, die Entkopplungspuffer zu bestimmen und zu verwalten, um nur die Kundenaufträge ohne Prognose zu bewältigen. Während des gesamten Implementierungsprozesses wurden wir von Gruppo Sme.UP und Sme.UP ERP-Software unterstützt.

Die DDMRP-Theorie schlägt vor, welche Schritte unternommen werden sollten und wie die Methode am besten umgesetzt werden kann. Es gibt 5 grundlegende Schritte.

  1. Der erste Schritt, die so genannte strategische Positionierung der Bestände, beinhaltet die Entscheidung, wo sich der Entkopplungspuffer befinden soll. Dieser erste Schritt erweist sich als strategischer, da er beinhaltet, dass festgelegt werden muss, welche Produkte mit diesem Ansatz behandelt werden sollen.
  2. Der zweite Schritt wird als Bestimmung der Pufferniveaus bezeichnet. Die Parameter, die sich auf die Größe der Puffer beziehen, waren bereits in Sme.UP verfügbar, ohne Zeitaufwand und ohne Einsatz von Ressourcen.
  3. Im dritten Schritt muss festgelegt werden, wie die Pufferstände in Abhängigkeit von der Veränderung der äußeren Bedingungen variiert werden können. Einer der Vorteile von DDMRP ist die Tatsache, dass die Puffer anpassungsfähig sind: Wenn z.B. der Verbrauch eines Produkts im Laufe der Zeit zunimmt, erhöht sich auch der Lagerbestand für dieses Produkt entsprechend.
  4. Der vierte Schritt umfasst die Implementierung der Gleichung des Nettoflusses, d.h. des Herzstücks des DDMRP-Algorithmus, der zur Erstellung von Produktions- und Bestellungen verwendet wird. Mit Sme.UP ERP war es für uns kein Problem, die Vorlage einzurichten, da die erforderlichen Informationen bereits im System verfügbar waren.
  5. Der letzte Schritt besteht darin, die operative Verwaltung der Aufträge einzurichten. Die Berater von Sme.UP haben uns eine Karte zur Verfügung gestellt, mit der wir das DDMRP effektiv durchführen können.

Wie aus der Theorie hervorgeht, wird für jedes Produkt, das mit DDMRP behandelt wird, der Status des Puffers berechnet, und die auszuführenden Aufgaben werden in verschiedenen Farben hervorgehoben: Wenn der Pufferstatus grün ist, ist keine Aktion erforderlich; wenn der Pufferstatus gelb ist, wird entweder eine Produktions- oder eine Bestellung ausgegeben; wenn der Status des Puffers rot ist, müssen Sie mit einer zuvor ausgegebenen Produktions- oder Bestellung rechnen.

Das Engagement der Sme.UP-Berater sowie die Duktilität des ERP machten das Tool in kurzer Zeit verfügbar, und die ersten Ergebnisse kamen sofort, da das Tool mit den Daten des ERP integriert ist, das ständig mit dem MRP-System kommuniziert.

Unter den erzielten Vorteilen ist folgendes zu erwähnen: eine Erhöhung des Serviceniveaus, was zu einer Verkürzung der Vorlaufzeit für die Lieferung führt, da der durchschnittliche Lagerbestand für die vom DDMRP behandelten Produkte in einem optimalen Bereich gehalten wird (weder zu viel noch zu wenig); der zweite Vorteil besteht in einer Verkürzung der Planungszeit. Der Produktionsplaner kann sich daher zunächst auf kritische Notfälle konzentrieren, indem er sich Produkte mit einem roten Pufferstatus ansieht, und sich dann mit Routinetätigkeiten befassen, wobei er sich auf Produkte mit einem gelben Pufferstatus konzentriert. Im Vergleich zur MRP werden Notfälle proaktiver behandelt. Infolgedessen werden alle zeitaufwendigen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Expediting erheblich reduziert.

Aufgrund der ausgezeichneten Qualität der mit den Beratern der Gruppo Sme.UP durchgeführten Arbeit und angesichts der Ergebnisse des DDMRP beabsichtigen wir, noch bessere Ergebnisse zu erzielen und dieses Projekt weiter umzusetzen.

Aus diesem Grund wollen wir die obige Methode auch auf andere Produktlinien ausweiten. In Bezug auf die Softwareentwicklung wollen wir das Ergebnis grafisch darstellen, um insbesondere bei der Überwachung der Bestände eine deutlichere Wirkung zu erzielen.

Ich rate allen Unternehmen, den DDMRP-Implementierungsprozess zu bewerten. Schulung ist der erste Schritt; der nächste Schritt ist ein Pilotprojekt, und schließlich können Sie zur Integration von DDMRP in die Geschäftsprozesse übergehen. Ich empfehle Ihnen, nicht mit dem Erlernen und der Vertiefung Ihrer Kenntnisse über DDMRP aufzuhören, da die ersten Ergebnisse nur die Spitze des Eisbergs dessen sind, was DDMRP bieten kann.

 

 

--

Link zur originalen Fall-Historie